Der dynamische Stromtarif
Mit dem dynamischen Tarif soll der Stromverbrauch für Kunden, die ihren Verbrauch aktiv beeinflussen können, auf die Zeiten mit niedrigen Börsenstrompreisen verlagert werden. Das heißt: Wenn aufgrund eines hohen Stromangebotes der Börsenpreis niedrig ist, können Sie Ihren Verbrauch vorwiegend in diese preisgünstigen Zeiten verlegen, um Kosten zu sparen.
Der Tagesreferenzpreis des jeweiligen Handelstages für Lieferungen in der jeweiligen Stunde ist derzeit unter transparency.entsoe.eu und unter www.epexspot.com/en/market-results einzusehen.

Der Strompreis an der Börse wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt:
- Angebotsfaktoren: Erneuerbare Energien, Kraftwerkskapazitäten und wetterbedingte Schwankungen.
- Nachfragefaktoren: Industrieller Verbrauch, Typ-Wochentage und Tageszeiten.
Die Preise werden stündlich festgelegt und einen Tag im Voraus veröffentlicht. Der Spotmarkt ermöglicht so eine präzise Planung, wann Strom günstiger ist. Dabei kann in der Regel auch ein Energiemanagementsystem eingesetzt werden. Preisschwankungen treten auf, etwa wenn es ein Überangebot an erneuerbaren Energien gibt, was den Preis sogar ins Negative drücken kann.
Allerdings kann bei nicht vorhandener Erzeugung durch erneuerbare Energien der Preis auch deutlich teurer als eine sonst übliche Festpreisstromlieferung sein.
Die Verbrauchskosten setzen sich zusammen aus dem dynamischen Arbeitspreis und den zusätzlichen Kosten:
- Dynamischer Arbeitspreis: Er spiegelt den Börsenpreis wider, der stündlich aktualisiert wird.
- Zusätzliche Kosten: Diese beinhalten Netzentgelte, Steuern, Umlagen und Beschaffungskosten.
Der Stromverbrauch wird mit den entsprechenden Preisen der Verbrauchszeiträume multipliziert, wodurch sich eine exakte und transparente Abrechnung ergibt.
Bei dynamischen Tarifen erfolgt eine monatliche Abrechnung. Anstelle eines festen Abschlags zahlt man genau das, was monatlich verbraucht wurde, basierend auf den jeweiligen Spotmarktpreisen des abzurechnenden Monats. Dies erfordert eine detaillierte Datenerfassung durch das Messsystem, um eine präzise Aufschlüsselung zu gewährleisten.
Für einen dynamischen Stromtarif ist ein intelligentes Messsystem (iMSys) erforderlich.
Dieses Messsystem übermittelt den Stromverbrauch viertelstündlich automatisch an den Stromlieferanten. So kann der Verbrauch direkt mit den entsprechenden Börsenpreisen verrechnet werden. Ohne ein intelligentes Messsystem ist eine exakte Abrechnung in einem dynamischen Tarif nicht möglich.
Für einen Einbau ist Ihr Messstellenbetreiber zuständig. Weiter Informationen zum grundzuständigen Messstellenbetreiber finden Sie hier: Grundzuständiger Messstellenbetreiber
Ihre Anfrage zum dynamischen Stromtarif senden Sie bitte an die E-Mail-Adresse: vertrieb@sbl-gmbh.net oder Sie melden Sich telefonisch unter 03371 682-20.
Vielen Dank für Ihr Interesse.